Max Webers Staatssoziologie: Positionen und Perspektiven

Baden-Baden: Nomos (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Max Webers Positionen gehoren zu den Grundlagen der Analyse moderner Staatlichkeit und pragen die staatstheoretische Diskussion bis heute. Dies gilt fur das Kriterium des Gewaltmonopols ebenso wie fur die Frage der Rationalitat und Legitimitat des Staates. Eine geschlossene Staatssoziologie hat Weber jedoch nicht hinterlassen - seine Uberlegungen sind Fragment geblieben und lassen zudem denkbar unterschiedliche Interpretationen zu. Welche Bedeutung haben seine Diagnosen fur das Verstandnis des modernen wie des vormodernen Staates? Die Autoren dieses vielbeachteten Bandes stellen die wichtigsten Aspekte der Weberschen Diagnosen vor und fragen nach ihrer Relevanz fur die heutige Staatstheorie.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,219

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Vor der Enthumanisierung. Max Benses Herausforderung des Ästhetischen.Joachim Jacob - 2019 - In Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski & Claus Zittel (eds.), Max Bense: Werk - Kontext - Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 223-239.
Neue Theorien der Referenz.Markus Textor (ed.) - 2004 - Paderborn: Mentis.

Analytics

Added to PP
2013-04-21

Downloads
11 (#1,423,075)

6 months
3 (#1,477,354)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Max Weber’s legal thinking.Christopher Adair-Toteff - 2012 - History of the Human Sciences 25 (3):127-138.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references