Abstract
ZUSAMMENFASSUNGRudolf Otto hat sich – was weithin unbekannt geblieben ist – mehrfach mit »Darwinismus« auseinandergesetzt. Er sah in ihm eine Gefahr für Geist und Frömmigkeit, lehnte ihn aber keineswegs in Bausch und Bogen ab. Er hielt ihn für begrenzt und wenig plausibel; ihm gegenüber sei auf der Eigenständigkeit des Geistigen zu bestehen. Otto wendet sich gegen Naturalismus und Supranaturalismus. Der Religion gehe es um »Teleologie«; ohne »Teleologie« hänge die Deszendenztheorie sozusagen in der Luft. Er wirbt für eine Doppelperspektive, ohne zu berücksichtigen, dass Teleologie als solche kein theologisches Argument sein kann. Angesichts der heute verschärften Fragestellung eines »neuronalen Darwinismus« muss die Verhältnisbestimmung zur Religion innerhalb des Evolutionsdenkens gesucht werden: Religion als Schutz der biologischen und kulturellen Evolution vor sich selbst.SUMMARYAlthough it has generally gone unremarked, Rudolf Otto several times took up the discussion about “Darwinism”. He saw in it a danger for spiritual life and piety while at the same time he by no means rejected it altogether. Regarding it as plausible to a certain, limited extent, he considered it necessary at the same time to insist on the autonomy of the spiritual. Otto takes a position against naturalism and supernaturalism. In religion, he argues, it is a question of “teleology”, and without teleology the theory of descent hangs, so to speak, in the air. He calls for a double perspective, while overlooking that teleology as such cannot be a theological argument. In view of today's increasingly sharply focused “neuronal Darwinism” we need to seek to position religion within evolutionary thought: i.e. religion as the protection of biological and cultural evolution from itself