Emmanuel Levinas

In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 269-272 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In seinem Hauptwerk Totalität und Unendlichkeit räumte Levinas der von Alexandre Kojève ab 1933 in Paris vorgetragenen und schon seinerzeit gängigen Auffassung eines ‚Kampfs um Anerkennung‘ einen begrenzten Platz ein. Die Grundbegriffe dieser Auffassung kritisierte er, um eine Konzeption des Verhältnisses zum ‚Anderen‘ zu entwickeln, die eher Franz Rosenzweig verpflichtet war und nicht so sehr als Dialog-, sondern richtiger als Offenbarungsdenken beschrieben wird, denn Levinas fasste den Dialog mit anderen immer asymmetrisch. In seinem späteren Werk ging er sogar so weit zu behaupten, dass die Verantwortung, die jedem Ich zugewiesen ist, bis zur „Stellvertretung“ gehen soll: „Ich bin du, wenn ich ich bin“.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,063

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2022-03-09

Downloads
9 (#1,515,182)

6 months
3 (#1,465,011)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references