Philosophie der Moderne

In Michael Fuchs (ed.), Handbuch Alter Und Altern: Anthropologie – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 126-134 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In der Philosophie der Moderne findet ein Paradigmenwechsel von einer eher holistischen zu einer individualistischen Betrachtung der Endlichkeit und des Alterns statt. Vereinzelt finden sich schon seit der Antike immer wieder existenzialistische Reflexionen über den eigenen Verfall, die diesen nicht vor dem Hintergrund einer universalen Sinnharmonie der Ideen oder der Natur auflösen. Aus der Lyrik des 6. Vorchristlichen Jahrhunderts von Mimnermos und Sappho spricht ein modern anmutendes Leid an der eigenen Endlichkeit.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,139

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Werden zu sich selbst: Das Altern und die Zeitlichkeit des guten Lebens.Thomas Rentsch - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1):263-288.
Wissen und Glauben um 2000: zu einer weltbewegenden Problematik und ihrer Herkunft.Walter Falk - 2003 - Paderborn: Ferdinand Schöningh. Edited by Harald Seubert.
Philosophie des Geborenseins.Christina Schües - 2016 - München/Freiburg: Verlag Karl Alber.

Analytics

Added to PP
2022-03-10

Downloads
2 (#1,894,947)

6 months
2 (#1,685,865)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references