Sinn und Grenze christlicher Erziehung: Kierkegaard und die Problematik der christlichen Erziehung in unserer Zeit

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (1978)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Autorin untersucht, ob und wie christliches Erziehen in einer nachchristlichen Welt noch möglich ist. Die Basis ihrer Überlegungen bildet Kierkegaards theologische Bestimmung des Verhältnisses von ethischer und religiöser Existenz. Diese wird hinsichtlich jener Frage analysiert, die sich der Theologie erst in unserem Jahrhundert er- öffnet und sie zu einer Modifikation des Glaubensbegriffes geführt hat. Aus der gegenwartsbezogenen Analyse Kierkegaards ergeben sich wichtige Konsequenzen für einen uns heute angemessenen Begriff von christlicher Erziehung.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,219

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Menschenbilder in der Pädagogik.Christoph Wulf - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 307-326.
Erziehung und Selbsterziehung. Karl Jaspers’ Philosophie als Bildungsphilosophie.Anton Hügli - 2023 - In Matthias Ernst Bähr & Dennis Sölch (eds.), Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie. Springer Berlin Heidelberg. pp. 153-169.
Was für eine politische Erziehung brauchen wir heute?Caroline Lafaye - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (1):149-163.

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
1 (#1,945,836)

6 months
1 (#1,889,689)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references