Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie

Berlin: Suhrkamp. Edited by Benjamin Dahlke & Matthias Laarmann (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

1947 legt Hans Blumenberg aus Bargteheide in Holstein an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel seine unter schwierigsten persönlichen Umständen entstandene Dissertation 'Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie" vor. Hinter diesem Titel verbirgt sich eine mit ständigem Bezug auf die Philosophie Heideggers und seine "Fundamentalontologie' geführte Auseinandersetzung mit dem Denken des christlichen Mittelalters, in dem die Frage nach dem Grund des Seins eine so krisenhafte wie produktive Zuspitzung erfahren hatte. Die Dissertation wird von den Gutachtern Ludwig Landgrebe und Rudolf Schneider mit "ausgezeichnet" bewertet, aber sämtliche Bemühungen, zeitnah einen Verlag für die Arbeit zu finden, scheitern. Blumenbergs brillantes Erstlingswerk blieb mehr als 70 Jahre ungedruckt. Nun wird es erstmals publiziert in einer leserorientierten Edition, die unter anderem Übersetzungen der zahlreichen altsprachlichen Zitate wie auch ein "Verzeichnis der Referenzliteratur" bietet, das die Lücke des im Original fehlenden Literaturverzeichnisses schliesst und dieses darüber hinaus durch heute zugängliche Ausgaben ergänzt. In ihrem Nachwort beleuchten die Herausgeber den Entstehungskontext dieses Werks, das überraschende Perspektiven auf Blumenbergs Biographie und Denkentwicklung eröffnet.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,937

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2022-12-01

Downloads
23 (#940,365)

6 months
3 (#1,470,638)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Annäherung an Blumenbergs Philosophieverständnis.Heinrich Niehues-Pröbsting - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (1):64-86.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references