Neue Medien und Ideologie: Zur Dialektik der digitalisierten Aufklärung

In Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović & Tatjana Freytag (eds.), Handbuch Kritische Theorie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1213-1246 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Kritische Theorie der ersten Generation befasst sich noch nicht mit der Digitalisierung als technischem Vorgang, wohl aber mit deren theoretischen Grundlagen. Max Horkheimers Aufsätze aus den 1930er-Jahren kritisieren die Reduktion der Vernunft auf einen logischen Positivismus. Marcuse und Fromm werden in den 1960er-Jahren die scheinbar alternativlose Technologie bzw. den kybernetischen Sozialcharakter insbesondere in den USA als neue Ideologie beschreiben. In Deutschland nimmt Jürgen Habermas in seinem Beitrag „Wissenschaft und ‚Technik als Ideologie‘“ das Thema auf. Die Digitalisierung beschränkt sich aber nicht allein auf theoretische Konzepte, sondern wirkt in einer bestimmten instrumentellen Praxis, u. a. als Fertigungsform in der industriellen Produktion der Arbeitswelt oder als Neue Medien im Bereich der Freizeit. Spätestens mit dem Aufkommen der Personal Computer verändern sich diese Bereiche der bürgerlichen Öffentlichkeit nachhaltig und schlagen ineinander um. In den 1990er-Jahren wird die Digitalisierung in ihren Grundzügen sichtbar. Die postmodernen Philosophen Foucault, Lyotard, Deleuze und Derrida beschreiben die ersten Effekte; Befürwortern wie Kittler und Flusser stehen Kritiker der Ambivalenz wie Agamben oder Baumann gegenüber. Wenn eine auf der Grundlage der digitalen Medien organisierte Öffentlichkeit das Modell der zukünftigen Bürgerbeteiligung an der Demokratie abgegeben soll, sieht Habermas diese in seinen jüngsten Veröffentlichungen als gefährdet an. Dem widerspricht beispielsweise Han. Die Digitalisierung aber muss als technisches Instrument kritisch verstanden werden; dazu gehört auch die Aufdeckung der in ihr inhärent transportieren Phantasmagorien einer technizistisch betrachteten Zukunft als Ideologie.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,270

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Perspektive des Denkens: Horkheimers Begriff der Vernunft.Hans-Ernst Schiller - 2019 - In Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović & Tatjana Freytag (eds.), Handbuch Kritische Theorie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 329-354.
Die Erziehung der Theaterperspektive.Nicole Balzer & Johannes Bellmann - 2019 - In Wolfgang Meseth, Rita Casale, Anja Tervooren & Jörg Zirfas (eds.), Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, Germany: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 21-47.
Kulturindustrie.Roger Behrens - 2004 - Transcript Verlag.
Rechtswissenschaftliche Perspektiven auf Privatheit.Johannes Eichenhofer - 2019 - In Hauke Behrendt, Wulf Loh, Matzner Tobias & Catrin Misselhorn (eds.), Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung. Metzler. pp. 155-175.
Demokratie und Verschwörungstheorien.Lucas von Ramin - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):199-226.

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
9 (#1,529,041)

6 months
2 (#1,689,990)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references