Vom Idealismus zum Existenzialismus Direttissima

Fichte-Studien 22:171-192 (2003)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Seit vielen Jahren schon behaupte ich gelegentlich vor Freunden, Kollegen und Studenten, daß die frühe Wissenschaftslehre und Sartres Existentialismus, ungeachtet ihrer offensichtlichen Unterschiede, viele Gemeinsamkeiten aufweisen und daß es möglich sei, von der ersteren zur letzteren auf mehr oder weniger direktem Wege zu gelangen: »Direttissima« sozusagen. Die folgenden Bemerkungen stellen nun den Versuch meinerseits dar, die Gründe für diese eher oberflächlichen Behauptung nachzugehen. Mit diesem Ziel im Sinn werde ich so viele Punkte etwaiger Übereinstimmung untersuchen, wie es die Zeit erlaubt. Dies bedeutet, daß es mir unmöglich sein wird, eine vollständige Übersicht aller Vergleichspunkte zu bieten und daß ich jene, die ich herausgreife, nicht mit der Sorgfalt behandeln kann, die sie verdienen. Keinesfalls aber werde ich Indizien unterschlagen, die meine These widerlegen mögen; vielmehr werde ich versuchen, zu einem ausgewogenen Schluß zu kommen, zumindest was die fraglichen Punkte anbelangt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,174

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Personen im Plural.Ludger Jansen - 2005 - In Michael Kober (ed.), Soziales Handeln. Beiträge zu einer Philosophie der 1. Person Plural. Humboldt-Studien­zentrum. pp. 27-42.
Radical Orthodoxy ist nicht orthodox.Daniel Von Wachter - 2017 - In Sven Grosse & Harald Seubert (eds.), Radical Orthodoxy. Evangelische Verlagsanstalt. pp. 118-139.
Kollektivierungspflichten und ethischer Konsum.Henning Hahn - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (1):183-210.
Das Anreizargument in Wirtschaftsethik und Gerechtigkeitstheorie.Christian Neuhäuser - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (2):9-48.
Rationalitätsbegriffe und Begründungsurteile.Alfred Schramm - 2002 - In Jan M. Böhm, Heiko Holweg & Claudia Hoock (eds.), Karl Poppers kritischer Rationalismus heute. Mohr Siebeck.
Der vermeintliche Vorrang der Moral.Héctor Wittwer - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (3):323-345.

Analytics

Added to PP
2012-03-18

Downloads
38 (#595,594)

6 months
8 (#594,873)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Daniel Breazeale
University of Kentucky

Citations of this work

Sartre, Kant, and the spontaneity of mind.Dimitris Apostolopoulos - 2024 - European Journal of Philosophy 32 (2):413-431.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references