Hegels Begriff des Staates als „Irdisch-Göttliches“

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (4):495-509 (2008)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ohne Hegels Nutzung theologischer Kategorien zur Erklärung des Politischen anzufechten, werden hier die autoritären Konsequenzen, häufig assoziiert mit seiner Verbindung von Staat und Göttlichem, hinterfragt. Der Aufsatz argumentiert, dass Hegels „Irdisch-Göttliches“ einen Republikanismus bekräftigt, der in vielfältiger Weise dem modernen politischen Leben verpflichtet ist. Besondere Aufmerksamkeit wird Hegels weltlichem Verständnis von protestantischer Freiheit und seiner Rekonzeptualisierung von Spinozas Idee einer göttlichen Selbstverursachung gewidmet

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,174

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2013-12-26

Downloads
15 (#1,237,203)

6 months
4 (#1,255,690)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Andrew Buchwalter
University of North Florida

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references