Frühe Neuzeit

In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden, Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 134-142 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Als Frühe Neuzeit soll hier, grob chronologisch definiert, jene Periode bezeichnet werden, die sich zwischen 1400 und 1700 erstreckt. Vom rechtlich-politischen Standpunkt aus betrachtet handelt es sich um ein Zeitalter, in dem sich in Ländern wie Frankreich oder Spanien der moderne souveräne Nationalstaat definitiv behauptet, und dies sowohl gegenüber der inneren ›Konkurrenz‹ der lokalen Aristokratien oder unabhängigen Regionen, Städten, usw., als auch gegenüber der äußeren ›Konkurrenz‹ des Kaisers und des Papstes. Vom Nationalherrscher sollte fortan jene Formel aus dem Buche Hiob gelten – wo sie sich auf ein Seeungeheuer bezieht –, die sich in lateinischer Fassung auf der Titelseite des Leviathan befindet und deren Übersetzung lautet: »Es gibt keine Macht auf Erden mit der man sie [i. e. seine] Macht vergleichen kann«.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 106,168

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2022-03-10

Downloads
8 (#1,649,882)

6 months
1 (#1,597,699)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Campagna Norbert
University of Luxembourg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references