Beobachtungssprache und theoretische Sprache
Dialectica 12 (47--48):236--248 (
1958)
Copy
BIBTEX
Abstract
German: Unter den nichtlogischen Konstanten der Wissenschaftssprache werden zwei Arten unterschieden, die Beobachtungsterme (z. B. « blau ») und die theoretischen Terme (z. B. « elektrisches Feld »). Die letzteren werden nicht durch Definitionen eingeführt, sondern durch Postulate zweier Arten, nämlich theoretische Postulate, zum Beispiel Grundgesetze der Physik, und Korrespondenzpostulate, die die theoretischen Terme mit Beobachtungstermen verbinden. Wie schon Hilbert gezeigt hat, können in dieser Weise sowohl die Mathematik als auch die theoretische Physik als ungedeutete Kalküle aufgestellt werden. Es wird hier kurz erklärt, dass durch diesen Aufbau auch den mathematischen Termen eine Bedeutung (in einem weiteren Sinne) beigelegt wird. Die theoretischen Terme erhalten durch die Korrespondenzpostulate wenigstens eine unvollständige Deutung. Es wird gezeigt, wie die Unterscheidung von analytischen und synthetischen Sätzen auch für die theoretische Sprache definiert werden kann.
English: Among the non‐logical constants of the language of science two kinds are distinguished, the observation terms (e.g., « blue ») and the theoretical terms (e.g., « electric field »). The latter terms are introduced, not by definitions, but by postulates of two kinds, theoretical postulates, e.g., basic laws of physics, and correspondence postulates which connect the theoretical terms with observation terms. As Hilbert has explained, both mathematics and theoretical physics can in this way be constructed in the form of uninterpreted calculi. It is here briefly indicated that by this method of construction also the mathematical terms have meanings (in a wider sense) assigned to them. The theoretical terms obtain at least an incomplete interpretation by means of the correspondence postulates. It is shown how the distinction between analytic and synthetic sentences can be defined also for the theoretical language.