Was Ist Das Problem der Wahrnehmung?

Synthesis Philosophica 20 (2):237-264 (2005)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Was ist das distinktive philosophische Problem der Perzeption? Hier wird behauptet, dass es der Konflikt zwischen der Natur der perzeptuellen Erfahrung ist, wie sie uns intuitiv erscheint und gewisser Möglichkeiten, die der Idee der Erfahrung implizit innewohnen: der Möglichkeiten von Illusion und Halluzination. Die perzeptuelle Erfahrung kommt uns vor wie eine Einstellung zu den eigenen Objekten, eine Art „Weltoffenheit“, die ein direktes Bewusstsein von den bestehenden Objekten und ihren Eigenschaften einschließt. Doch wenn jemand eine gleichartige Erfahrung haben kann, ohne dass das Objekt da wäre – Halluzination dieses Objektes – dann scheint die perzeptuelle Erfahrung unmöglich essenziell ein solches Verhältnis zu sein. Dies ist das fundamentale philosophische Problem der Perzeption; verschiedene philosophische Perzeptionstheorien des 20. und 21. Jahrhunderts können als Antworten darauf verstanden werden

Other Versions

No versions found

Analytics

Added to PP
2009-01-28

Downloads
2,487 (#4,561)

6 months
138 (#35,230)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Tim Crane
Central European University

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Perceiving: A Philosophical Study.Roderick M. Chisholm - 1957 - Ithaca,: Cornell University Press.
Supervenience and Mind: Selected Philosophical Essays.Jaegwon Kim - 1993 - British Journal for the Philosophy of Science 47 (4):579-607.
The Causal Theory of Perception.H. P. Grice & Alan R. White - 1961 - Aristotelian Society Supplementary Volume 35 (1):121-168.

View all 19 references / Add more references