Ikonische Realpräsenz und fotografischer Realismus

In Sergej Seitz, Anke Graneß & Georg Stenger (eds.), Facetten Gegenwärtiger Bildtheorie: Interkulturelle Und Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 171-189 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Ikonen der Ostkirche werden theologisch als „Sinnbilder im realistischen Sinne des Wortes“ gedeutet. Damit verbunden ist ein sog. sakramentaler Realismus, demgemäß das Urbild im materiellen Bild real präsent und wirksam ist. Vor der Erfindung der Fotografie spielte die mimetische Wirklichkeitsnähe bei der Heiligendarstellung kaum eine Rolle; von den ‚jüngsten‘ Heiligen gibt es aber sowohl Fotografien als auch traditionell gemalte Bilder. Der Status dieser Fotos und ihr Einfluss auf die Ikonen wurde bisher weder in der Bildwissenschaft noch in der Theologie hinterfragt. Die Relevanz solcher Fotos für den Glauben wird zu einer virulenten Frage in der Ostkirche, wo das Gebot der Bilderverehrung gilt und bereits ‚Fotoikonen‘ von Heiligen kommerzialisiert werden. Als Grundlage für den Vergleich zwischen Fotos und Ikonen dient Roland Barthes’ realistische Auffassung der Fotografie in seinem Essay Die helle Kammer, der explizite Analogien zwischen Fotos und byzantinischen Ikonen enthält. „Wohl könnte ich ein Bild, ein Gemälde, eine Statue verehren, doch auch ein Photo?“, fragt Barthes dort. Im Weiteren wird versucht, diese Frage durch eine Gegenüberstellung von Fotografien und Ikonen in Bezug auf ihre Referentialität, Narrativität, Lichtsymbolik bzw. „Emanation des Referenten“, Autopoiesis, Reproduktion und Spektralität zu beantworten.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,297

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die epistemische Ambiguität der Verwundbarkeit.Mariana Teixeira - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):155-178.
Wittgenstein als Morphologe I.Kristijan Krkač & Josip Lukin - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):427-438.
Bilderverbot im Islam.Mohamed Turki - 2018 - In Sergej Seitz, Anke Graneß & Georg Stenger (eds.), Facetten Gegenwärtiger Bildtheorie: Interkulturelle Und Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 287-304.
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
On novel facts.Martin Carrier - 1988 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 19 (2):205-231.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
12 (#1,376,176)

6 months
8 (#603,286)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Madalina Diaconu
University of Vienna

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references