Thomas Nagel, Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?

(ed.)
Reclam (2016)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Kann ein Mensch wirklich verstehen, wie es ist, eine Fledermaus zu sein? Natürlich nicht. Er kann sich nur vorstellen, wie es sich anfühlen könnte. Nagel zeigt damit dem Menschen die Grenzen seiner Erkenntnis- und Empathiefähigkeit auf. Radikal, provokativ und erhellend zugleich, ist der Essay von 1974 einer der am häufigsten zitierten philosophischen Aufsätze des 20. Jahrhunderts. Ulrich Diehl erklärt in einem Nachwort die besondere Bedeutung und spannende Wirkungsgeschichte dieses Klassikers der Philosophie des Geistes.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,072

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2016-09-28

Downloads
115 (#187,047)

6 months
10 (#411,161)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Ulrich Walter Diehl
University of Heidelberg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references