Ethische Prinzipien und Ökonomie aus der Perspektive der Befreiung

Polylog (2000)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Enrique Dussel thematisiert den Skandal weltweiter Armut im Ausgang von einer prinzipiellen Überlegung zum Verhältnis von »Ökonomie und Ethik«, deren innerer Zusammenhang in der westlichen Moralphilosophie zumeist vernachlässigt wird. Insofern jedoch, wie Dussel bereits in seiner “Etica de la liberación” aufzeigte, die Erhaltung und Entwicklung menschlichen Lebens der materiale Selbstzweck aller Moral ist, kann Ökonomie von Ethik nicht getrennt, allenfalls unterschieden werden; denn wirtschaftliches Handeln im Sinn einer effizienten Verwendung knapper Ressourcen zielt stets auf die Sicherung der materiellen Grundlagen menschlichen Lebens, die zugleich eine unverzichtbare Dimension des Selbstzwecks moralischen Handelns ausmacht. Für einen Polylog philosophischer Traditionen besonders interessant ist, dass der Lateinamerikaner Enrique Dussel seine Konzeption eines internen Zusammenhangs zwischen Ökonomie und Ethik in Auseinandersetzung mit Amartya Sen entwickelt, dem aus Indien stammenden Nobelpreisträger für Ökonomie des Jahres 1998.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,888

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2015-02-11

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Enrique Dussel Ambrosini
Universidad Autónoma Metropolitana

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references