Recht und Moral in der Philosophie Kants
Abstract
Der sehr umfangreiche Aufsatz ist der ins Detail gehende Versuch, die systematische Stellung der Rechtslehre in Kants Moralphilosophie zu bestimmen. Hauptgegenstände der Untersuchung sind:1) Willkür – Wille – Freiheit; Handlung – Maxime; 2) das Rechtsproblem als moralisches Problem sui generis, 3) Moralgesetz überhaupt – Rechtsgesetz – Ethisches Gesetz / Tugendgesetz; 4) Rechtszwang; 5) Zurechnung ; 6) die Geltung des Rechtsgesetzes: a) bloß hypothetische Rechtsgeltung; b) die Autonomie des Willens als vermeintlicher Grund kategorischer Rechtsgeltung; c) die Unabhängigkeit kategorischer Rechtsgeltung von der transzendentalen Freiheitslehre; 7) Schwierigkeiten beim Umgang mit Kants Buchstaben: a) Phaenomenon – Noumenon; b) Freiheit in spekulativer und in praktischer Hinsicht; c) die Freiheit der Person und der Mechanismus der Natur; d) die Einteilung der Metaphysik der Sitten überhaupt; e) Empirismus und Apriorismus in der Rechtslehre; f) der Begriff der Freiheit als Vorbegriff einer Philosophia practica universalis; g) die Pflicht aus dem Recht der Menschheit in unserer eigenen Person.Das vermutlich provozierendste Ergebnis des Aufsatzes läßt sich wie folgt formulieren: Die Geltung der Rechtslehre ist vom „transzendentalen Idealismus“ und der darauf gegründeten Freiheitslehre unabhängig. Insofern gibt es auch keine kritische Rechtslehre. Und sowohl die Grundlegung als auch die Kritik der praktischen Vernunft sind mit Bezug auf die Rechtslehre nur in einem sehr eingeschränkten Sinn als Grundlegungsschriften anzusehen.This long and comprehensive essay is an attempt to provide a detailed account of the location of the Doctrine of Right in Kant's moral philosophy.The main topics examined are: 1) Basic concepts: free choice, will, freedom; actions and maxims. 2) The problem of right as a problem sui generis. 3) Moral law, law of right, law of ethics / virtue. 4) Right and coercion. 5) Person and imputation. 6) The validity of the law of right: a) hypothetical? b) categorical based on the autonomy of the will? c) categorical but independent of the autonomy of the will? 7) Difficulties in reading Kant: a) phaenomenon – noumenon; b) freedom in speculative and practical respect; c) freedom of the person and the mechanism of nature; d) division of the Metaphysics of Morals as a whole; e) empiricism and apriorism in the Doctrine of Right; f) the concept of freedom as a preliminary concept of a philosophia practica universalis; g) the duty from the right of humanity in our own person.Possibly the most provocative results of the essay may be formulated in the following way: The validity of the Doctrine of Right is independent of any transcendental assumptions. Accordingly, there cannot be, let alone need there be, a critical Doctrine of Right; and neither the Groundwork nor the second Critique can actually be read as providing a foundation for the Doctrine of Right