Das Dispositiv der Eignung

Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 3 (1):43-60 (2012)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Vieles spricht dafür, dass das Dispositiv der Schuld, das mit der Leitunterscheidung erlaubt/verboten operiert, im Verlauf des 20. Jahrhunderts in ein Dispositiv der Eignung umgebaut wurde, dessen Leitunterscheidung können/nichtkönnen lautet. In diesem Zusammenhang spielen die um 1900 aufkommende Angewandte Psychologie und die von ihr entwickelten Prüfungstechniken eine entscheidende Rolle. Der Aufsatz demonstriert dies exemplarisch an den Arbeiten von William Stern (Schülerauslese), Hugo Münsterberg (Betriebspsychologie) und Kurt Lewin(social management). Dabei zeigt sich, dass das Eignungsdispositiv auch solche psychologischen Techniken zu integrieren vermag, die ursprünglich nicht für die Eignungsprüfung konzipiert wurden. This paper argues that during the 20th century the dispositive of guilt (which operates with the principal distinction permitted/forbidden) is restructured as a dispositive of aptitude, which relies on the principal distinction able/not able. In this context, the (applied psychology), which emerges at the turn of the century and the technologies of examination it developed play a significant role. This can be demonstrated with reference to the works of William Stern (selection of students), Hugo Münsterberg (work psychology) and Kurt Lewin (social management). Furthermore, it can be shown that the dispositive of ability can also integrate those psychological techniques that originally were not conceived for ability testing.

Other Versions

reprint Gelhard, Andreas (2012) "Das Dispositiv der Eignung". Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 3(1):42-59

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,369

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Versetzungen.Lorenz Engell - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (2):79-94.
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
A steady diet of strange, exotic, or downright bizarre examples.Rebecca Bachmann - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):295-322.
Von der Intermedialität zur Intermaterialität.Andrea Seier - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 4 (2):149-165.
Fabrikation von Demokratie.Jan-Peter Voß & Hagen Schölzel - 2024 - In Jan-Peter Voß & Hagen Schölzel (eds.), Die Fabrikation von Demokratie: Baustellen performativer politischer Repräsentation. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 3-27.

Analytics

Added to PP
2019-06-13

Downloads
17 (#1,158,190)

6 months
7 (#728,225)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

References found in this work

No references found.

Add more references