Neurophilosophie

In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 375-378 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Neurophilosophie ist eine, zumindest wenn man von der Einführung des Begriffs durch Churchland in den 1980er Jahren ausgeht, noch relativ junge Disziplin, die sich an der Schnittstelle von Neurowissenschaften und Philosophie befindet. Die Grundannahme, die den Ausgangspunkt und kleinsten gemeinsamen Nenner neurophilosophischer Überlegungen bildet, besteht aus zwei sich ergänzenden Teilen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,888

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
3 (#1,850,594)

6 months
2 (#1,685,557)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references