Das Ereignis des Wortes Sprachliche Verfahren bei Meister Eckhart und im Zen-Buddhismus

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 58 (4):527-569 (1984)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ziel des Versuchs ist, Analogien und Differenzen zwischen zwei der Herkunft nach verschiedenen Mystologien aufzudecken. Eckhart vertritt die christlich-westliche, zenbuddhistische Texte vertreten die östliche Variante. Der Vergleich betrifft neben formalen Aspekten der literarischen Gattung die folgenden Punkte: den “Sitz im Leben”, aus dem die Texte entstanden (I), die Autorität des sprechenden Ich (II), das apophatische und das kataphatische Sprechverfahren in ihren Ähnlichkeiten (III/IV) und schließlich die darin hervortretenden Unterschiede (V/VI).

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,865

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Das Ereignis des Wortes Sprachliche Verfahren bei Meister Eckhart und im Zen-Buddhismus.Alois M. Haas - 1984 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 58 (4):527-569.
Literature of Mass Media: What is framing literary criticism?Marie Schmidt - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):1093-1101.
Versuch über das Scheitern Zu Gerhart Hauptmanns Geburt der Tragödie aus dem Geist des (Selbst-)Opfers.Peter Hofmann - 2002 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 76 (1):138-162.
Nach- oder Nebeneinander? Die Zeitlichkeit des seriellen Erzählens im Rolandslied.Susanne Reichlin - 2012 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 86 (2):167-205.
Noah und die Propheten Rezeption und Reformulierung eines altorientalischen Mythos.Jan Christian Gertz - 2007 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 81 (4):503-522.
Metapher, Allegorie und Materialität des Körpers als Medien des nationalen Gedächtnisses in der Frühen Neuzeit.Martin Windisch - 1998 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 72 (1):90-115.
Metapher, Allegorie und Materialität des Körpers als Medien des nationalen Gedächtnisses in der Frühen Neuzeit.Martin Windisch - 1998 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 72 (1):90-115.

Analytics

Added to PP
2015-02-05

Downloads
35 (#643,789)

6 months
13 (#253,952)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?