Post-Privacy oder der Verlust der Informationskontrolle

In Hauke Behrendt, Wulf Loh, Matzner Tobias & Catrin Misselhorn (eds.), Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung. Metzler. pp. 91-106 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Als Reaktion auf immer umfangreichere Überwachungspotentiale im Kontext der Benutzung digitaler Technologien werden stets nachdrücklichere Forderungen nach Datenschutz und Privatheit gestellt. Das Fundament dieser Forderungen bildet in den allermeisten Fällen der Wunsch nach individueller Kontrolle über die Erhebung, Verarbeitung und Verbreitung persönlicher Informationen. Diese Kontrolle scheint essentiell für ein erfolgreiches Identitätsmanagement zu sein. Es stellt sich jedoch die Frage, inwiefern die Forderungen nach Privatheit und Datenschutz und damit nach Informationskontrolle angesichts aktueller technischer Entwicklungen überhaupt noch sinnvoll angebracht werden können. Tatsächlich widerspricht sowohl die Praxis der alltäglichen Mediennutzung als auch die breite gesellschaftliche Akzeptanz der Entwicklung immer leistungsstärkerer und besser vernetzter Computersysteme den Forderungen nach Datenschutz und Privatheit. Technisch gesehen sind wir längst in eine Post-Privacy-Gesellschaft eingetreten. In dieser sind von dem, was unter informationeller Privatheit verstanden wird, nur noch Rudimente erhalten geblieben. Der folgende Aufsatz beschreibt die Entstehung der Post-Privacy-Gesellschaft anhand des Konzepts der zunehmend schwindenden Möglichkeiten der individuellen Informationskontrolle. Er beleuchtet ferner Mediennutzungsstrategien, um mit den Risiken digitaler Technologien umzugehen, im Rahmen derer auch ohne Privatheit ein Identitätsschutz möglich ist.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,139

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Rechtswissenschaftliche Perspektiven auf Privatheit.Johannes Eichenhofer - 2019 - In Hauke Behrendt, Wulf Loh, Matzner Tobias & Catrin Misselhorn (eds.), Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung. Metzler. pp. 155-175.
Der Wert des Privaten für Menschen mit Demenz.Eike Buhr & Mark Schweda - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (4):591–607.
Computerspiele und Privatheit.Sebastian Ostritsch - 2019 - In Hauke Behrendt, Wulf Loh, Matzner Tobias & Catrin Misselhorn (eds.), Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung. Metzler. pp. 231-244.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
18 (#1,115,326)

6 months
5 (#1,047,105)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references