Organ donation and decision-making duty. A sceptical critique

Ethik in der Medizin 27 (3):207-218 (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungEine Entscheidungspflicht fordert, dass jeder Bürger die Frage nach der Organspende mit Ja oder Nein beantworten muss. Der Aufsatz prüft, ob sich eine solche Verbindlichkeit ethisch rechtfertigen lässt. Betrachtet werden mehrere Begründungsversuche: die Berufung auf das Prinzip der Hilfeleistung, die Vereinbarkeit mit dem Selbstbestimmungsprinzip, ein Konsistenzargument sowie die Frage, ob die gegenwärtige Belastung der Angehörigen für eine solche Verpflichtung spricht. Zusätzlich wird eine im Organspendediskurs verbreitete Begriffskonfusion zwischen Wollen und Wünschen untersucht. Alle Argumente für eine Erklärungspflicht erweisen sich im Vergleich mit der bestehenden gesetzlichen Regelung als nicht überzeugend.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,297

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Topik.Rudolf Boehm - 2002 - Springer Verlag.

Analytics

Added to PP
2015-09-02

Downloads
33 (#690,648)

6 months
4 (#1,263,115)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Grundlinien der Philosophie des Rechts.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1821 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Klaus Grotsch.
Vorwort.[author unknown] - 2013 - Jahrbuch Menschenrechte 2013 (1):20-22.
Vorwort.[author unknown] - 2013 - In Sämtliche Schriften Und Briefe. De Gruyter.
Die Zahl der Organspenden erhöhen – Zu einem drängenden Problem der Transplantationsmedizin in Deutschland.[author unknown] - 2007 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 12 (1):517-540.

Add more references