Alexander Gottlieb Baumgartens Ästhetik und die Desastres de la Guerra des Francisco de Goya

Philosophica: International Journal for the History of Philosophy 22 (44):93-106 (2014)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Als ein Beitrag zu einer Ästhetik des Schattens deutet der vorliegende Artikel auf die Verwandtschaft zwischen dem ästhetischen Schatten bei Alexander G. Baumgarten und den Gravuren von Francisco de Goya. Der Schatten zeigt sich dabei, nach einer kurzen Einführung in den Begriff, als der grundlegende Modus der Darstellung und der Möglichkeit der Erkenntnis im Allgemeinen. Ohne den Schatten, als das Dritte zwischen Licht und Finsternis, ist weder die Vernunft noch die Unvernunft einsehbar. Auch diese Einsicht gehört in die Epoche der Aufklärung.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,423

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2021-11-16

Downloads
6 (#1,700,713)

6 months
5 (#1,067,832)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Dirk Hennrich
Universidade de Lisboa

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references