Studien zum Romanushymnus des Prudentius

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (1983)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Unfähigkeitsbeteuerungen im Proöm des 10. Märtyrerhymnus des Prudentius werden zusammen mit den übrigen Inferioritätsbezeugungen frühchristlicher Autoren gemeinhin als Ausdruck einer bei heidnischen Schriftstellern üblichen «affektierten Bescheidenheit» missver- standen. Demgegenüber erweist die Untersuchung den spezifisch christlichen Charakter solcher Äusserungen. - Die christlichen Marterschilderungen sind oft als zu grausam, das ästhetische Empfinden verletzend kritisiert worden. Die Grausamkeit in den Berichten über Martyrien hat jedoch, wie gezeigt wird, eine theo- logische Grundlage. - Die Arbeit beschäftigt sich anhand einer Rede des Märtyrers Romanus mit dem Unterschied zwischen der heidnischen und christlichen Auffassung vom Adel.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,072

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2015-02-03

Downloads
2 (#1,894,682)

6 months
2 (#1,685,650)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references