Einheit und Höherdimensionalität. Untersuchungen zu wissenschaftstheoretischen Aspekten der Einheitsproblematik in der Physik am Beispiel höherdimensionaler einheitlicher Feldtheorien

Peter Lang (1994)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Problem einer einheitlichen Grundlage alles Bestehenden hat seit jeher eine große Rolle in der Philosophie gespielt und stets auch eine große Ausstrahlung auf die Naturwissenschaft gehabt. Exemplarisch werden verschiedene Entwürfe für eine höherdimensionale einheitliche Feldtheorie diskutiert. -/- Es wird der Frage nachgegangen, was überhaupt unter der „Einheit von Theorien“ zu verstehen ist. Dabei zeigt sich, dass sich zwischen unterschiedlichen Ebenen der „Einheit von Theorien“ unterscheiden lässt. Die „Einheit von Theorien“ kann sich beziehen auf übergreifende Begriffe (z. B. Feldbegriff), auf eine formal mathematische Zusammenfassung unterschied­licher Phänomene (z. B. im Rahmen der Projektiven Einheitlichen Feldtheorie), auf einen genetischen Zusammenhang von Theorien (z. B. zwischen newtonscher und relativistischer Mechanik), auf ein einheitliches Gesetz zur Erklärung unterschiedlicher Phänomene (z. B. die Maxwelltheorie als Erklärungsgrundlage elektromagnetischer Erscheinungen), aber auch auf einen gemeinsamen Referenzbereich verschiedener Theorien (z. B. phänomenologische und statistische Thermodynamik). -/- Die Verwendung höherdimensionaler Geometrien wirft die Frage nach dem ontologischen Status höherdimensionaler Raum-Zeiten auf. Handelt es sich lediglich um mathematische Formalismen, oder kommt ihnen eine eigene Realität zu? Es zeigt sich, dass beide Interpretationskonzepte ihre Berechtigung besitzen. Spielt etwa bei der Klasse der Projektiven Einheitlichen Feldtheorien (kurz: PUFT) der höherdimensionale Raum die Rolle eines Instruments zur mathematisch eleganten Darstellung, so lassen sich bei der Klasse der Kaluza-Klein-Theorien Eigenschaften ableiten, die als Hinweis auf einen ontologisch eigenständigen Realitätsstatus gedeutet werden können. Folgt man Poppers Realitätskriterium, wonach als real zu betrachten ist, was sich durch physikalische Wirkungen nachweisen lässt, so kann etwa der Einfluss der Extradimensionen auf die Dynamik des physikalischen Geschehens in der vierdimensionalen Raum-Zeit als Hinweis auf deren Realität gedeutet werden. -/- Interessant sind die höherdimensionalen einheitlichen Feldtheorien auch unter dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie. Da sie recht gut dem Modell des Forschungsprogramms im Sinne von Lakatos entsprechen, stellen sie gute Musterbeispiele für theoriedynamische Betrachtungen dar.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,010

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Handeln.Sarah Tietz - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 57-63.
Ist eine umfassende biologische theorie möglich?A. -F. Kremmeter - 1970 - Acta Biotheoretica 19 (3-4):140-147.
Erkenntnisleitende Metaphern.Georg Friedrich - 2017 - Mensch Sein – Fundament, Imperativ Oder Floskel?:669 –678.
Demokratie und Verschwörungstheorien.Lucas von Ramin - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):199-226.

Analytics

Added to PP
2015-09-02

Downloads
10 (#1,470,828)

6 months
4 (#1,249,230)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Kay Herrmann
Chemnitz University of Technology

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references