Vom Ich im Wir zum Wir im Ich. Einheit und Vielheit in Hegels Theorie der Sittlichkeit

In Steffen K. Herrmann & Sven Ellmers (eds.), Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft. Paderborn, Deutschland: Wilhelm Fink. pp. 117-139 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Hegel verwirklicht die Idee der Einheit der Vielheit in seiner Theorie der Sittlichkeit auf systematische Weise. Seinen Überlegungen legt er eine soziale Transformationslogik vom ›Ich im Wir‹ zum ›Wir im Ich‹ zugrunde, mittels derer er zu zeigen vermag, dass individuelle Selbstverwirklichung das Leben in Gemeinschaft zur notwendigen Voraussetzung hat. In kritischer Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Anschlüssen an Hegel möchte ich zeigen, dass diese Transformation unter den Bedingungen der Gegenwart nur dann erfolgversprechend ist, wenn sie unserem modernen Anspruch auf ethischen Pluralismus gerecht wird. Das, so werde ich argumentieren, ist der Fall, wenn Gemeinschaftlichkeit nicht ausschließlich nach dem Muster der Einheit der Vielheit, sondern auch nach dem Muster der Vielheit der Einheit gedacht wird.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Kants System der Vernunft.Paula Órdenes - 2019 - In Paula Órdenes & Anna Pickhan (eds.), Teleologische Reflexion in Kants Philosophie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 65-89.
Kants Wende zum Ich.Heiner F. Klemme - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (4):507 - 529.
Instrumentalisierungsverbot.Peter Schaber - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 167-172.
Chisholm, Fechner und das Geist-Körper Problem.Leopold Stubenberg - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):187-210.
Chisholm, Fechner und das Geist-Körper Problem.Leopold Stubenberg - 1986 - Grazer Philosophische Studien 28 (1):187-210.
Diagrammatisches Denken bei Euklid.Jasmin Özel - 2022 - Siegener Beiträge Zur Geschichte Und Philosophie der Mathematik 15.
Review of Mark Alznauer, Hegel’s Theory of Responsibility. [REVIEW]Thomas Khurana - 2017 - Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus 12:330-336.

Analytics

Added to PP
2019-11-05

Downloads
1,058 (#19,089)

6 months
202 (#15,512)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Steffen K. Herrmann
Fernuniversität Hagen

Citations of this work

No citations found.

Add more citations