Abstract
Seit der frühen Kant-Rezeption findet die Auseinandersetzung mit dem Welt- bürger aus Königsberg über Landes- und Sprachgrenzen hinweg statt, zunächst in Ost-, Nord- und Westeuropa, bald auch in den Vereinigten Staaten, China und Japan, mittlerweile längst in aller Welt. Naturgemäß spielt der Sprachraum, der Kants Texte als “native speaker" erforscht, eine besondere Rolle. Aus der Fülle der Forschungsbeiträge seien vier Aspekte exemplarisch hervorgehoben. Die ersten zwei betreffen die gesamte Kantforschung: die Verbesserung der Text- basis, und die letzten zwei konzentrieren sich auf Kants praktische Philosophie im weiteren Sinn: auf ein dreibändiges Kant-Lexikon, einige Kommentare und eine Auswahl neuerer Monographien.