Ein Blick in die neuere deutsche Kantforschung

Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (3):477-491 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Seit der frühen Kant-Rezeption findet die Auseinandersetzung mit dem Welt- bürger aus Königsberg über Landes- und Sprachgrenzen hinweg statt, zunächst in Ost-, Nord- und Westeuropa, bald auch in den Vereinigten Staaten, China und Japan, mittlerweile längst in aller Welt. Naturgemäß spielt der Sprachraum, der Kants Texte als “native speaker" erforscht, eine besondere Rolle. Aus der Fülle der Forschungsbeiträge seien vier Aspekte exemplarisch hervorgehoben. Die ersten zwei betreffen die gesamte Kantforschung: die Verbesserung der Text- basis, und die letzten zwei konzentrieren sich auf Kants praktische Philosophie im weiteren Sinn: auf ein dreibändiges Kant-Lexikon, einige Kommentare und eine Auswahl neuerer Monographien.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,459

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2021-08-28

Downloads
15 (#1,244,127)

6 months
5 (#1,071,419)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references