G.L.P. Sievers (1775-1830) und seine Schriften: eine Geschichte der romantischen Musikästhetik

Peter Lang Group Ag, International Academic Publishers (1993)
  Copy   BIBTEX

Abstract

G.L.P. Sievers (1775-1830) ist ein Zeitgenosse E.T.A. Hoffmanns und wie dieser durch Aufsätze, Romane und Sachbücher an der Formulierung der Theorie einer romantischen Musikästhetik beteiligt. Nach einer biographischen Vorstellung des Protagonisten widmet sich die Arbeit Aufsätzen aus dem Jahre 1807, in welchen die Musikgeschichte bis um 1800 mit Hilfe von idealistischen bzw. frühromantischen Modellen zu erklären gesucht wird. Weitere Teile der Arbeit beschäftigen sich mit der Ausbildung einer romantischen Musikästhetik in den ersten Jahrgängen der Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung, mit weiteren Zeitgenossen E.T.A. Hoffmanns, mit einer musiklexikographischen Tätigkeit G.L.P. Sievers' für den Brockhaus-Verlag, mit seinen späteren Äusserungen als Korrespondent diverser Zeitschriften in Paris und Rom und mit seiner in den 1820er Jahren - und damit ausgesprochen früh - einsetzenden Romantik-Kritik.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,423

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Christliche Tradition zwischen Sinnlichkeit und Körperfeindlichkeit.Monika Jakobs - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):75-86.
Behinderung und Menschenbilder.Vera Moser - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 621-640.

Analytics

Added to PP
2015-02-02

Downloads
3 (#1,854,468)

6 months
1 (#1,892,267)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references