Νóμισμα - Ein Beitrag zum Verständnis von Geld und Wert bei Aristoteles

In Ivo de Gennaro (ed.), Value: sources and readings on a key concept of the globalized world. Boston: Brill. pp. 305-329 (2012)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Aristoteles verwendet im Kontext seiner Bestimmung des Geldes in der Nikomachischen Ethik und Politik zwei Ausdrücke, die das ins Wort bringen, was im Deutschen Geld heißt: τὸ νόµισµα und τὰ χρήµατα. Beide Ausdrücke bezeichnen die selbe Sache, das Geld, aber nicht das selbe Geldphänomen. Der Singular auf der einen Seite und der Plural auf der anderen deuten an, worin das Problem der Phänomenalität dieses Phänomens liegt: Es ist die Doppeldeutigkeit dessen, was wir als Geld bezeichnen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

De philosophie Van het geld.P. De Bruin - 1952 - Tijdschrift Voor Filosofie 14 (2):265-308.
Gerechtigkeit.Eckart Schütrumpf - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 253-258.

Analytics

Added to PP
2020-11-20

Downloads
711 (#36,144)

6 months
124 (#43,122)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Sergiusz Kazmierski
Universität Regensburg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references