Lebensreise mit Hannah Arendt

In Günter Gödde, Jörg Zirfas & Eike Brock (eds.), Leiden und Lebenskunst: Biographisch-philosophische Studien zu Krisen, Therapien und Wandlungen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 239-250 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Im Roman Was wir scheinen von 2021 (später in einem Radiofeature) ging ich mit Hannah Arendt auf eine Reise zu wichtigen Lebensstationen. Hier gebe ich Einblicke in literarische Entscheidungen. Inwiefern ist mein Roman eine Erlebensform mit Hannah Arendt? Warum ist seine Erzählperspektive der Empathie gerade für Hannah Arendt, die noch kaum bekannte Lyrikerin, aber auch die weltbekannte Autorin von Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht über die Banalität des Bösen (1963/1964) passgenau?

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,297

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Recht auf Rechte: Zur Naturalisierung und Politisierung subjektiver Rechte.Thomas Khurana - 2017 - Rechtsphilosophie – Zeitschrift Für Grundlagen des Rechts 3 (1):15-30.

Analytics

Added to PP
2024-02-04

Downloads
5 (#1,754,736)

6 months
3 (#1,480,774)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references