Europas Zukunft im Weltraum. Wie die Kontroversen um das Ariane-Programm Ideale und Spannungsfelder der europäischen Integration widerspiegeln

In Antje Nötzold, Enrico Fels, Andrea Rotter & Moritz Brake (eds.), Strategischer Wettbewerb im Weltraum: Politik, Recht, Sicherheit und Wirtschaft im All. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 653-674 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ein neuer globaler Wettlauf um den Weltraum ist in vollem Gange, bei dem kommerzielle und staatliche Akteure weltweit ambitionierte Visionen für die Zukunft der Menschheit im Weltraum entwerfen. Europa steht aktuell an der Schwelle zur Entscheidung, welche Rolle es in diesem neuen Weltraumzeitalter spielen kann und will. Der Generaldirektor der europäischen Weltraumagentur (ESA), Josef Aschbacher, erklärte es kürzlich zum Ziel, bis 2030 Europäer auf den Mond zu bringen, welcher „zu einem neuen Wirtschaftsraum und einem neuen Kontinent“ (Der Standard. 2021. Bis zum Ende der Dekade steht ein Europäer oder eine Europäerin auf dem Mond. https://www.derstandard.at/story/2000131455919/bis-zum-ende-der-dekade-steht-ein-europaeer-oder-eine) werden würde. Der Weg dorthin wirft allerdings brisante technopolitische Fragen auf und ist in der europäischen Raumfahrtbranche durchaus umstritten. Der Beitrag untersucht diese Fragen anhand der Kontroversen zur Zukunft der gemeinsamen europäischen Trägerrakete Ariane, basierend auf mehrjähriger Feldforschung und Experteninterviews (Allen Interviewpartnern wurde Anonymität in dem von ihnen unterzeichneten Informed Consent zugesichert. Im Folgenden sind die Interviewpartner abgekürzt mit IP sowie der Nummer des jeweiligen Interviews.) mit Akteuren der deutschen und europäischen Raumfahrtpolitik und -Industrie zu Praktiken und Spannungsfeldern der europäischen technopolitischen Integration im Weltraumsektor zwischen 2019–2021. Damit möchte das Kapitel einen Beitrag zum besseren Verständnis darüber leisten, wie Zukunftsvisionen der Weltraumnutzung Formen der europäischen Zusammenarbeit in der Gegenwart prägen – und wie aktuelle geopolitische Dynamiken im neuen Wettlauf um den Weltraum Diskurse zu europäischer strategischer Autonomie verstärken.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,865

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die strategische Bedeutung von Weltraumsiedlungen. Eine Neue Welt?Katja Grünfeld - 2024 - In Antje Nötzold, Enrico Fels, Andrea Rotter & Moritz Brake (eds.), Strategischer Wettbewerb im Weltraum: Politik, Recht, Sicherheit und Wirtschaft im All. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 345-365.
Das Echo der Geschichte. Der Ukraine-Krieg in seinen weltraumpolitischen Bezügen.Vladimir Stošić - 2024 - In Antje Nötzold, Enrico Fels, Andrea Rotter & Moritz Brake (eds.), Strategischer Wettbewerb im Weltraum: Politik, Recht, Sicherheit und Wirtschaft im All. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 569-592.
Der Weltraum als Domäne der Kriegführung.Everett Carl Dolman - 2024 - In Antje Nötzold, Enrico Fels, Andrea Rotter & Moritz Brake (eds.), Strategischer Wettbewerb im Weltraum: Politik, Recht, Sicherheit und Wirtschaft im All. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 555-568.

Analytics

Added to PP
2024-04-19

Downloads
9 (#1,521,725)

6 months
6 (#851,951)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references