KI-Pädagogik

Hannover: Klett-Kallmeyer (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ist KI das Ende der Institution Schule? Sollte ihr Einsatz in der Schule verboten werden? Oder markiert sie vielmehr den Beginn einer neuen Ära des Unterrichtens? Kaum eine andere Bildungstechnologie polarisiert so sehr wie „Künstliche Intelligenz“. Spätestens seit der Einführung des Bots ChatGPT beherrschen die Diskussionen über ihren Einsatz die Gespräche in Lehrendenzimmern und in der Bildungspolitik. Der vierte Band der Upgrade-Reihe betrachtet KI aus dem Blickwinkel von Schule und Unterricht. Er - klärt, was unter „Künstlicher Intelligenz“ überhaupt zu verstehen ist, - zeigt, wie KI zum Erwerb von Future Skills beitragen kann, - stellt fächerübergreifende und verantwortungsbewusste Einsatzmöglichkeiten vor, - fragt, wie KI Schule und die Rolle von Lernenden und Lehrenden verändert, und formuliert neue Wege mit KI in der Unterrichtsentwicklung umzugehen. Wie alle Bände der neuen Reihe verbindet Upgrade: KI-Pädagogik kompakte Texte, Infokästen, Mini-Interviews mit anschaulichen Infografiken und Sketchnotes, die Theorie und Praxis zusammenführen. Lassen Sie sich auch inspirieren durch Erklärvideos, die über QR-Codes abgerufen werden können, offene Impulse mit Praxisbeispielen und weiterführenden Downloadmaterialien.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,139

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Drohen mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz neue Menschenwürdeverletzungen?Eva Weber-Guskar - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 227-247.
Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken.Mannino Adriano, David Althaus, Jonathan Erhardt, Lukas Gloor, Adrian Hutter & Thomas Metzinger - 2015 - Diskussionspapiere der Stiftung Für Effektiven Altruismus 2:1-17.

Analytics

Added to PP
2025-01-06

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references