Kant und der „unpartheische Zuschauer“
Abstract
Aufgrund der vielen Spuren in Kants Reflexionen und in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten kann es als sicher gelten, daß Kant die Theory of Moral Sentiments von Adam Smith gut gekannt hat. Vor allem die Figur eines unparteiischen Zuschauers mußte ihn interessieren, da Smith, der zwar eine moral-sense- Theorie entwickelt hat, diesen Typus von Ethik in einem gewissen Sinne rationalisiert, dann nämlich, wenn er die unparteiischen Zuschauer durch die Applikation allgemeiner Moralregeln urteilen läßt. Die Abhandlung konzentriert sich auf das moralische Selbstbewußtsein, also auf den Begriff des Gewissens, bei Smith und Kant. Sie zeichnet die Rolle des unparteiischen Zuschauers in Smith's Konzept des Gewissens nach, das dieser als einen inneren Gerichtshof versteht. Die Abhandlung wendet sich dann Kant zu und skizziert dessen Idee einer wirklich auf Vernunft gegründeten Moral, die zugleich die Idee einer wirklich autonomen Moral ist. Auf der Basis dieser Idee ist aber die Vorstellung vom Gewissen als innerem Gerichtshof unhaltbar. Es muß daher überraschen, daß Kant bedauerlicherweise an dieser herkömmlichen Vorstellung vom Gewissen festhält und daß er damit weit hinter das begriffliche Niveau seines Entwurfs einer autonomen Moral zurückfällt. Es ergibt sich daraus für jeden, der mit der Idee der Kantschen Ethik sympathisiert, die Aufgabe, ein richtiges Verständnis des Gewissens zu formulieren. Because of the many traces in the Groundwork of the Metaphysics of Morals and in the notices which Kant left behind, we know for sure that Kant was well acquainted with Adam Smith's Theory of Moral Sentiments . Especially the concept of an impartial spectator must have interested Kant since Adam Smith, though developing a moral-sense-theory of morals, in a way rationalises this type of ethics when he comes to understand the impartial spectator as judging not by his moral sense, but by the application of general moral rules. The paper concentrates on moral self-consciousness, i.e. on the concept of conscience in Smith and in Kant. It outlines the role of the impartial spectator Smith's theory of conscience which he understands as an intrapersonal court of justice. Turning to Kant, a sketch is drawn of his idea how really to base morals on reason, thereby formulating the concept of morals that really deserves to be called autonomous. On the basis of the Kantian idea of morals, however, the conception of conscience as an intrapersonal court of justice is untenable. To every reader it must therefore be a surprise, and indeed a real pity, that Kant nevertheless sticks to this traditional idea of conscience, thus falling far back behind the conceptual level of his own theory of morals. So, it is up to every one who sympathizes with a Kantian style of moral theory, to spell out the right way of understanding conscience