Lessings Fabelwerk und die Methode seiner literarischen Kritik

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 60 (1):60-87 (1986)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Aufsatz formuliert Interpretationen zu Lessings Fabeldichtung und Fabeltheorie, um deren inneren Zusammenhang mit seiner kritischen Methode der rationalen Induktion exemplarisch kenntlich zu machen. Insofern der Vergleich hauptsächlich rhetorische Moti¬ve wie Situation, Ironie, Polemik betrifft, dient er der Analyse des Einflusses der traditionel¬len Rhetorik auf Lessings ästhetische Konzeption.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,518

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Von Lessings Stil zu Nietzsches Ich Literarisches Selbstlob in Polemik und Autobiografik.Alexander Nebrig - 2013 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 87 (2):240-263.
Eleos oder misericordia? Lessings Poetik des Mitleids und die patristische Tragödienkritik.Dirk Westerkamp - 2009 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 83 (4):521-556.
Der theatralische Schleier des Hymens Lessings bürgerliches Trauerspiel Emilia Galotti.Christopher Wild - 2000 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 74 (2):189-220.
Die Devise der wahren Gelehrsamkeit Zur satirischen Absicht von Lessings Komödie Der junge Gelehrte.Rolf Christian Zimmermann - 1992 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 66 (2):283-299.
Tod der Familie und Toleranz Lessings Nathan der Weise und Goethes Iphigenie aufTauris als Programmstücke der Goethezeit.Volker Hoffmann - 2011 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 85 (3):367-379.
Die Devise der wahren Gelehrsamkeit. Zur satirischen Absicht von Lessings Komöd..Rolf Zimmerman - 1992 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 66 (1):283-299.
Narziß und die Geliebte Zur Funktion des Narziß-Mythos im Kontext der Minne bei Heinrich von Morungen (MF 145,1) und anderen. [REVIEW]Christoph Huber - 1985 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 59 (4):587-608.
Nathans Argumentationsverfahren Konsequenzen der Fiktionalisierung von Theorie in Lessings Drama Nathan der Weise.Ralf Simon - 1991 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 65 (4):609-635.
Darwinismus oder Hinduismus? Zu Elias Canettis orientalistischer Wissenschaftskritik im Entstehungskontext seiner Verwandlungslehre.Kyung-Ho Cha - 2011 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 85 (4):563-584.
Heinrich Heine und die Strategie der radikalen Aufklärung Tolands Pantheisticon, Mesliers Mémoire, Holbachs System der Natur.Bodo Morawe - 2007 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 81 (4):546-583.

Analytics

Added to PP
2015-02-05

Downloads
11 (#1,430,561)

6 months
3 (#1,491,886)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Zum Mißverhältnis zwischen der Fabel und ihrer Theorie.Walter Gebhard - 1974 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 48 (1):122-153.

Add more references