Ontologisch oder epistemisch?

Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 69 (2):296-317 (2002)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Dieser Artikel untersucht die Semantik und das logische Verhältnis der Begriffe „Wahrheit“ und „Richtigkeit“ in Anselms De veritate: Werden sie relativ oder absolut verstanden? Sind sie synonym oder nicht? Handelt es sich um ontologische oder um epistemische Begriffe? Richtig ist, was einer Vorschrift genügt oder einer Regel folgt. Bei Gott haben wir es dagegen mit einem einstelligen Gebrauch des Ausdrucks zu tun, da Gott ausschließlich Regelgebender ist und Richtigkeit als Maßstab allererst setzt, ohne selbst danach bemessen zu werden. Wahrheit hat es mit Fakten, Richtigkeit mit Normen zu tun. Als „rectitudo sola mente perceptibilis“ ist „Wahrheit“ ein ontologischer bzw. nichtepistemischer Begriff, der seinerseits von Richtigkeit abhängt, die ein normativer bzw. epistemischer Begriff ist

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,865

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2014-01-16

Downloads
30 (#748,172)

6 months
4 (#1,246,333)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

References found in this work

No references found.

Add more references