Sehnsüchtiges Sein

Fichte-Studien 22:155-169 (2003)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Es ist bekannt, daß Husserl Fichtes theoretischer Philosophie keine gute Seite abgewinnen konnte. In den 1917 vor Kriegsheimkehrern gehaltenen und 1918 wiederholten Vorträgen über Fichte spricht Husserl von »abstrusen Konstruktionen«, die in der Wissenschaftslehre Fichtes zu finden seien. Nichtsdestotrotz kann man sehen, daß beide Ansätze mehr als bloße Strukturanalogien aufweisen. Es wurde - wenn auch nicht häufig - darauf hingewiesen, daß sachliche Verweise beider Ansätze aufeinander möglich sind. Die Berührungspunkte in der praktischen Philosophie dagegen fallen eher ins Auge. In seinen Vorträgen orientiert sich Husserl insbesondere an Fichtes populären und religionsphilosophischen Schriften und es ist inzwischen bekannt, daß sich Husserl in den 20er Jahren vermehrt der praktischen Philosophie im Sinne Fichtes zuwendet, über deren Verhältnis zu der seinen er in einem Brief an Adolf Grimme meint, »daß die religions-philosophischen Perspektiven, die mir die Phänomenologie eröffnete, überraschend nahe Beziehung zu Fichtes späterer Gotteslehre zeigen«. Ich möchte mich an dieser Stelle auf den theoretischen Zugang konzentrieren und dabei speziell den Begriff der Affektion bei Fichte und Husserl näher untersuchen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,139

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2012-03-18

Downloads
51 (#428,873)

6 months
9 (#492,507)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Christian Lotz
Michigan State University

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references