New York: Peter Lang (
2012)
Copy
BIBTEX
Abstract
Die Arbeit setzt sich das Ziel, zu zeigen, wie es in der europaischen Geistesgeschichte zur Ausbildung eines <I>personalen Ich gekommen ist. Dadurch kann sich der Mensch als <I>eigenstandige Person erkennen und Eigenverantwortung fur seine Handlungen ubernehmen, deren Auswirkungen auch <I>die anderen betreffen. Um den Anderen in seinen Anspruchen und Bedurfnissen wahrzunehmen, bedarf es nicht nur des Verstandes, sondern auch des Gefuhls. Die moderne -Philosophie der Gefuhle- und die aktuelle Hirnforschung bieten mit ihren Ergebnissen die Chance, zu erkennen, dass dem Menschen aufgrund seiner psycho-physischen Ausstattung die Rucksichtnahme auf den Anderen sowohl moglich als auch fur ihn selbst forderlich ist. Der letzte Abschnitt der Untersuchung zeigt, dass die Anspruche der anderen in der Moral und den Gesetzen verankert werden mussen, um Wirksamkeit zu entfalten."