Chinas Kooperationspraktiken im Weltraum. Raumstation, Beidou-System und Mondforschungsstation im Vergleich

In Antje Nötzold, Enrico Fels, Andrea Rotter & Moritz Brake (eds.), Strategischer Wettbewerb im Weltraum: Politik, Recht, Sicherheit und Wirtschaft im All. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 201-232 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Bei Chinas zivilen internationalen Wissenschaftskollaborationen im Weltraum zeigt sich eine auffällige Divergenz. Die Nationale Raumfahrtbehörde hat beim Aufbau der chinesischen Raumstation Tiangong die bestehenden Kanäle der Vereinten Nationen genutzt und viele internationale Partner langfristig in Planung und Umsetzung des Programms eingebunden. Ähnliches gilt für das Beidou-Satelliten-Navigationssystem. Im Gegensatz hierzu wurden im Zuge der Aktivitäten rund um die geplante Mondforschungsstation Kanäle der Vereinten Nationen vermieden und stattdessen bilaterale Diplomatie und intransparente Kommunikationswege genutzt. Während die bilaterale Zusammenarbeit mit Russland eng verläuft, ist es der chinesischen Raumfahrtbehörde bislang nicht gelungen, weitere Partner für die Mondforschungsstation zu gewinnen. Die abweichenden Kooperationslogiken stellen ein interessantes Puzzle für die Forschung zu internationaler Weltraumpolitik dar. Welche Faktoren stehen hinter den abweichenden Verhaltensmustern in der Weltraumdiplomatie? Wie kann die Koexistenz von Praktiken institutionalisierter multilateraler Zusammenarbeit einerseits und Bereichen der strategischen bilateralen Kooperation andererseits erklärt werden? Eine Erklärung liefert die Varianz der internationalen Regime, Organisationen und Verträge, die in unterschiedlichen Gebieten im Weltraum wirksam sind. Wir argumentieren, dass die „institutionelle Dichte“ eine intervenierende Variable darstellt, die strategische Ansätze und Praktiken wissenschaftlicher Zusammenarbeit im Weltraum beeinflusst, welche wiederum die Konfiguration von Raumfahrtprogrammen und -infrastrukturen mitprägen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,423

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Hindernisse und Chancen für Rüstungskontrolle im Weltraum.Max Mutschler - 2024 - In Antje Nötzold, Enrico Fels, Andrea Rotter & Moritz Brake (eds.), Strategischer Wettbewerb im Weltraum: Politik, Recht, Sicherheit und Wirtschaft im All. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 785-799.
Der Weltraum als Domäne der Kriegführung.Everett Carl Dolman - 2024 - In Antje Nötzold, Enrico Fels, Andrea Rotter & Moritz Brake (eds.), Strategischer Wettbewerb im Weltraum: Politik, Recht, Sicherheit und Wirtschaft im All. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 555-568.
Die strategische Positionierung Russlands im Weltraum.Enrico Fels & Sibel Öztürk-Bastanoglu - 2024 - In Antje Nötzold, Enrico Fels, Andrea Rotter & Moritz Brake (eds.), Strategischer Wettbewerb im Weltraum: Politik, Recht, Sicherheit und Wirtschaft im All. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 137-178.
Das Echo der Geschichte. Der Ukraine-Krieg in seinen weltraumpolitischen Bezügen.Vladimir Stošić - 2024 - In Antje Nötzold, Enrico Fels, Andrea Rotter & Moritz Brake (eds.), Strategischer Wettbewerb im Weltraum: Politik, Recht, Sicherheit und Wirtschaft im All. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 569-592.
IT-Sicherheit von Weltraumsystemen.Esther Kern - 2024 - In Antje Nötzold, Enrico Fels, Andrea Rotter & Moritz Brake (eds.), Strategischer Wettbewerb im Weltraum: Politik, Recht, Sicherheit und Wirtschaft im All. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 461-481.

Analytics

Added to PP
2024-04-19

Downloads
5 (#1,756,005)

6 months
3 (#1,484,930)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references