Einsatz der Harvard Case Method in der deutschen BWL für ein verstärkt interaktives, dialog-orientiertes Lernen

In Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer & Sören Westerholz (eds.), Studierendenzentrierte Hochschullehre: Von der Theorie Zur Praxis. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 131-148 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In der Betriebswirtschafts-Lehre gibt es eine wesentliche methodische Divergenz zwischen US-amerikanischen und deutschen Universitäten: die Verwendung der Case Method, entstanden bereits vor 100 Jahren an der US-amerikanischen Harvard Business School – und deren nachhaltiges Erfolgsmodell. Bei der Weiterentwicklung der deutschen BWL in Richtung eines verstärkt interaktiven, dialog-orientierten Lernen erscheint der Einsatz der Case Method als geeigneter Weg. Der Autor studierte mittels der Case Method an der HBS in 1992 und der Graduate School of Business in Stanford in 2000 und begann als Lehrbeauftragter an der LMU ab 2012 Kurse auf Grundlage der Case Method im Bachelorstudium der BWL zu unterrichten. Von diesen Erfahrungen – sowie zunächst der Vorgeschichte und dem aktuellen Status der Lehre in Harvard – handelt der folgende Beitrag.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,553

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Interaktives Lehren und Lernen im virtuellen Klassenzimmer.Gabriela Tullius & Peter Hertkorn - 2021 - In Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer & Sören Westerholz (eds.), Studierendenzentrierte Hochschullehre: Von der Theorie Zur Praxis. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 229-245.
Studierendenzentrierte Hochschullehre aus lernpsychologischer Sicht.Immanuel Ulrich & Mascha Brieden - 2021 - In Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer & Sören Westerholz (eds.), Studierendenzentrierte Hochschullehre: Von der Theorie Zur Praxis. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 3-22.
Kreativität, Kreativitätsförderung und forschendes Lernen in der Hochschullehre.Stepanka Kadera - 2021 - In Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer & Sören Westerholz (eds.), Studierendenzentrierte Hochschullehre: Von der Theorie Zur Praxis. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 149-165.
Lehr- und Lernvideos – Medieneinsatz und -produktion.Klaus Kandlbinder - 2021 - In Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer & Sören Westerholz (eds.), Studierendenzentrierte Hochschullehre: Von der Theorie Zur Praxis. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 169-177.
Hochschulbildung im digitalen Zeitalter – am Beispiel eines Studienangebots der Sozialen Arbeit.Patricia Arnold - 2021 - In Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer & Sören Westerholz (eds.), Studierendenzentrierte Hochschullehre: Von der Theorie Zur Praxis. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 195-215.
Betreuung von Online-Seminaren – Studierendenzentrierung in der Hochschullehre durch E-Tutorinnen und E-Tutoren.Christin Böttcher, Elena Gaertner & Vera Wieser - 2021 - In Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer & Sören Westerholz (eds.), Studierendenzentrierte Hochschullehre: Von der Theorie Zur Praxis. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 217-227.
Auf Augenhöhe mit der Tradition.Oliver Schliemann - 2018 - In Margrit E. Kaufmann, Ayla Satilmis & Harald A. Mieg (eds.), Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften: Konzepte, Praktiken Und Perspektiven Hermeneutischer Fächer. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 125-140.

Analytics

Added to PP
2022-03-10

Downloads
2 (#1,898,889)

6 months
2 (#1,700,055)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references