Philosophische Interpretation des Selbst: Untersuchungen zur Subjekttheorie bei Paul Ricœur

Berlin: Lit (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Für Ricoeur ist die Frage nach dem Selbst nur dann sinnvoll zu beantworten, wenn sie primär als eine Wer-Frage aufgefasst wird, die sich auf vierfache Weise formulieren lässt: "Wer spricht?", "Wer handelt?", "Wer erzählt?" und "Wer ist das Subjekt der moralischen Zuschreibung?" Die Autorin konfrontiert Ricoeurs verweisungsreiche Antworten auf diese Fragen u. a. mit den Thesen Albert Camus' und Dieter Thomäs, um die zentralen Momente seiner eindrucksvollen Hermeneutik des Selbst herauszustellen: die Freiheit und Verantwortung, das Versprechen und die Freundschaft.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,937

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2023-08-27

Downloads
9 (#1,523,857)

6 months
2 (#1,685,182)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references