Textile Kunst: zur Kultursoziologie und Ästhetik gewebter und geknüpfter Bilder

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (2000)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Vor allem die authentischen Web- und Knüpfarbeiten verschiedener außereuropäischer Gesellschaften waren originär Kultobjekte; gleichwohl reizten und reizen sie ästhetisch. Ihre Bedeutung als Kunstwerke wird häufig verkannt, ist aber derjenigen der europäischen Tafelbildmalerei gleichwertig an die Seite zu stellen. Bezeichnenderweise bekannten sich verschiedene prominente Maler eindeutig zu den Anregungen, die sie von der textilen Kunst erfuhren. Inspiriert wurden derart insbesondere die Maler der Klassischen Moderne. Die Einflüsse der afrikanischen Kunst auf die abstrakte Malerei sind schon seit Jahrzehnten wissenschaftlich dokumentiert. Die von der textilen Kunst ausgehenden Anregungen werden hier im einzelnen dargestellt und in ihrer Bedeutung gewürdigt. Daß dies bisher nicht geschah, beruht unter anderem auf dem gebrochenen Verhältnis der europäischen Kunstgeschichte zu den gewebten und geknüpften Bildern, ferner auf dem durch den Massenkonsum anspruchsloser Kopien verstellten Blick für die authentischen Arbeiten sowie für den Zusammenhang von numinos-kultischem Sinn und ornamentalem Reiz. Letzterer sprach das ästhetisch aufgeschlossene Abendland schon seit der griechischen Antike an. Dies bekundet unter anderem die vielfältige metaphorische Bedeutung der unterschiedlichen Gewebe in den verschiedenen europäischen Sprachen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,601

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
Ästhetik aus existentieller Erfahrung: Versuch einer anthropologischen Kunsterklärung.Petra Stelzer - 1995 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
4 (#1,810,266)

6 months
3 (#1,499,762)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references