Friedrich Rapp. Destruktive Freiheit. Ein Plädoyer gegen die Maßlosigkeit der modernen Welt

Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):276-278 (1970)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Zeiten, da die Philosophen ganze Epochen in den Blick nahmen, um ihre Tendenzen zu charakterisieren und zu kritisieren, scheinen längst vorbei. Die hypertrophen Ansprüche der Hegelianer und Marxisten bzw. Neomarxisten sind einer kleinteiligen logischen Analyse gewichen, die an Schärfe gewinnt, was sie an umfassendem Überblick verliert.In einer solchen Situation ist es bemerkenswert, wenn der Dortmunder Philosoph Friedrich Rapp den Mut hat, an ältere Formen der Kultur- und Gesellschaftskritik anzuknüpfen, um schonungslos die Pathologien der Moderne aufzudecken. Diese Pathologien rühren seiner Meinung nach daher, daß dem Freiheitsdrang des modernen Menschen keine entsprechenden konstruktiven Leistungen gegenüberstünden, die eine ordnungsstiftende Kraft hätten. Es gilt sogar: „Die Konsequenzen der maßlosen Freiheit sind ein Tabuthema." An dieses Tabu will Rapp rühren, weil die destruktiven Konsequenzen unseres Freiheitsdranges inzwischen Ausmaße erreicht haben, die zur Selbstzerstörung führen könnten. Die „Lebenslüge der Moderne" bestehe darin, dies nicht sehen zu wollen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,956

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der moderne Mensch und die Welt in der existenzialen Verkürzung.Fatima Baydaeva - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 13:61-75.
Anthropologie zwischen Freiheit und Zwang: zu einem Widerspruch im Ansatz von Karl Marx.Stephan Tull - 1990 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Menschenbilder in der Pädagogik.Christoph Wulf - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 307-326.
Die kommunitaristische Kritik am Liberalismus.Karl-Heinz Nusser - 2019 - In Walter Reese-Schäfer (ed.), Handbuch Kommunitarismus. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 321-342.
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.

Analytics

Added to PP
2021-03-20

Downloads
33 (#702,817)

6 months
8 (#576,379)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references