Anziehung und Abstoßung. Hermeneutische Wandlungsprozesse im Koran

In Wolfgang Braungart, Joachim Jacob & Jan-Heiner Tück (eds.), Literatur / Religion: Bilanz Und Perspektiven Eines Interdisziplinären Forschungsgebietes. J.B. Metzler. pp. 109-132 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Anziehung und Abstoßung sind dank der Studien von Peter Schäfer und anderen Forschern längst als die formativen Kräfte hinter der Herausbildung der beiden Religionskulturen Judentum und Christentum erkannt. Diesem Kräftespiel zwischen Religionskulturen auch für die Genese des Islam nachzugehen, ist dagegen eine noch immer offene Herausforderung. Sie soll im Folgenden aufgegriffen werden. Dabei wird aber nicht, wie in der Islamwissenschaft und der ihr darin folgenden Theologie-Geschichte noch immer üblich, vom Koran als dem auktorial intendierten Werk Muhammads ausgegangen, noch auch von einem vorgefassten Projekt Muhammads, eine neue biblische Religion zu begründen, in die er folglich zentrale jüdische und christliche Elemente aufzunehmen hatte. Es ist vor allem der literarische Charakter des Koran selbst, der eine vorbedachte Abfassung durch einen Autor ausschließt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,423

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Liebe, Polyamorie und (kein) Sex.Elke Elisabeth Schmidt - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2).
Die Würde der Verletzlichen.Lorenz Engi - 2022 - Weilerswist, Germany: Velbrück Wissenschaft.

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
2 (#1,897,314)

6 months
2 (#1,693,059)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references