Himmelfahrt und Heiligkeit im Islam: eine Studie unter besonderer Berücksichtigung von Ibn Sīnās Miʻrāǧ-nāmeh

Peter Lang Group Ag, International Academic Publishers (2002)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Menschliches Dasein ist durch einen radikalen Bruch gekennzeichnet. Es gibt ein sakrales Oben, das für Sein im eigentlichen Sinn des Wortes steht. Im profanen Unten aber sieht sich das Individuum mit einer prekären Form des Daseins konfrontiert. Zentral ist allerdings die Feststellung, dass sich der Mensch mit seiner Situation im Unten nicht abfindet. Er sinnt vielmehr nach Mitteln, Wegen, Techniken, die es ihm erlauben, zumindest vorübergehend wieder an jenem Zustand ontologischer Fülle teilzuhaben, der das Oben charakterisiert. Die vorliegende Studie befasst sich mit unterschiedlichen Berichten von Muhammads Himmelfahrt, die zwischen 800 und 1200 in arabischer und persischer Sprache festgehalten worden sind. Sie hebt hervor, dass das Aufstiegserlebnis des islamischen Propheten Vorbild für andere spirituelle Erfahrungen des Menschen sein kann. Es zeigt sich, dass eine enge Abhängigkeit zwischen Himmelfahrt und Gebet besteht. Diese innere Verwandtschaft lässt sich in verschiedenen Texten beobachten, kommt aber bei Ibn Sīnā besonders deutlich zum Ausdruck.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,518

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2015-02-02

Downloads
5 (#1,757,746)

6 months
2 (#1,696,787)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references