Repräsentation bei Descartes (Philosophische Abhandlungen, Bd. 68)

Frankfurt a.M.: Klostermann (1996)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Gr.-8°, Ln. m. SU. XIII, 342 S. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Descartes` Ideentheorie ist in der neueren Forschung immer wieder als Ausgangspunkt des neuzeitlichen "way of ideas" dargestellt worden, der in einen verhängnisvollen Repräsentationalismus mündet. Denn Cartesische Ideen scheinen so etwas wie mentale Objekte in einer "inneren Arena" zu sein. Da wir nur zu diesen mentalen Objekten einen unmittelbaren Zugang haben, können wir höchstens auf die Existenz äußerer Objekte schließen, wir können sie aber nie unmittelbar erkennen. Stets sind wir in unserer inneren Arena gefangen. Gegen diese weit verbreitete Auffassung argumentiert diese Studie, daß Descartes` Ideentheorie im Rahmen einer Theorie der Intentionalität zu verstehen ist: Ideen sind nichts anderes als intentionale Akte, die im Normalfall auf äußere Objekte gerichtet sind und diese Objekte zum Inhalt haben. In der Cartesischen Ontologie gibt es keinen Platz für mysteriöse innere Objekte, die sich gleichsam zwischen den Geist und die äußeren Objekte schieben. Freilich stellen sich dann sogleich die Fragen, (i) wie geistige Akte überhaupt auf Objekte gerichtet sein können, (ii) wie der Inhalt dieser Akte zu bestimmen ist und (iii) wie wir mittels intentionaler Akte eine korrekte Erkenntnis der Außenwelt gewinnen können. Diesen Fragen geht die Studie in ausführlichen Text- und Argumentationsanalysen nach. Sie verdeutlicht, daß im Zentrum der Cartesischen Lehre die These steht, daß wir ganz bestimmte Ideen - nämlich klare und distinkte - benötigen, um wahre Urteile über die äußeren Objekte bilden zu können. Dabei wird die Cartesische Theorie einerseits im historischen Kontext dargestellt, andererseits werden aber auch Bezüge zur gegenwärtigen analytischen Diskussion hergestellt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,937

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Repräsentation bei Descartes.Dominik Perler - 1996 - Philosophische Abhandlungen 68 (Frankfurt am Main):530-533.
Spiritualität kontrovers.Walter Hehl - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
Aristotle's "Metaphysics", Books [gamma], [delta], and [epsilon]. Aristotle - 1971 - Oxford,: Clarendon Press. Edited by Christopher Kirwan.
Einleitung.Dominik Perler & Markus Wild - 2008 - In Dominik Perler & Markus Wild (eds.), Sehen und Begreifen. Wahrnehmungstheorien in der Frühen Neuzeit. Berlin, Deutschland: de Gruyter. pp. 1-70.

Analytics

Added to PP
2020-05-18

Downloads
7 (#1,636,548)

6 months
1 (#1,886,937)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Dominik Perler
Humboldt-University, Berlin

Citations of this work

Sellars on Descartes.Christian Barth - 2018 - In Luca Corti & Antonio M. Nunziante (eds.), Sellars and the History of Modern Philosophy. New York, USA: Routledge. pp. 15-35.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references