Abstract
SUMMARYThis article analyzes Hans Urs von Balthasar's account of the rise of modernism in his Apokalypse der deutschen Seele . Balthasar's narration of the history of eschatology and the rise of the modern age is critical preparation for his rejection of modernism. It is also a forerunner for his definition of German culture through anti-Semitic adversary-markers. According to Balthasar, in the 18th century there was a fall from a romantic age when German culture was Christian. In the 19th and 20th century Balthasar sees a dramatic deterioration of religious and intellectual sensibilities and an alienation from these earlier foundations. Balthasar presents “the Jewish” as an adversary of these foundations. Balthasar's claims are here presented and critiqued.ZUSAMMENFASSUNGDer vorliegende Aufsatz betrachtet die Entstehungsgeschichte der Moderne, wie sie Hans Urs von Balthasar in seiner Apokalypse der deutschen Seele darstellt. Balthasars Verständnis der Geschichte der Eschatologie und der Entstehung des modernen Zeitalters ist kritische Vorarbeit für seine Ablehnung der Moderne. Balthasars Kulturkritik leitet auch zu einer Definition der deutschen Kultur durch antisemitische Feindmarkierung hin. Nach Balthasars Auffassung »entfremdete« sich die deutsche Kultur im 19. und 20. Jahrhundert »immer mehr von ihren Grundlagen« und brach damit mit einem romantischen 18. Jahrhundert, in dem die deutsche Kultur noch christlich war. Balthasar sieht im »Jüdischen« einen Feind der Grundlagen der deutschen Kultur. Balthasars Behauptungen werden im vorliegenden Aufsatz dargestellt und kritisch beurteilt