Abstract
Zusammenfassung»Productionen der Gegenwart« nennt Goethe Kotzebues Schauspiele abwertend und spielt damit ein autonomieästhetisches Kunstverständnis gegen eine populäre Literatur aus, die maßgeblich von ihrem expliziten Verweischarakter auf die historische Gegenwart lebt. Für Kotzebues Schreiben lässt sich eine tiefe Durchdringung von dargestelltem Zeithorizont und auf die Gegenwart berechnetem Effekt beobachten, die sich sowohl aus seiner Tendenz erklärt, aktuelle politische und gesellschaftliche Themen und Motive aufzugreifen und literarisch zu verarbeiten, als auch aus seinem expliziten Anspruch, schreibend auf die Gegenwart einzuwirken. Am Beispiel von Kotzebues Russisch-Deutschem Volks-Blatt und der Komödie Der deutsche Mann und die vornehmen Leute, einem »Sittengemälde« von 1817, in dessen Zentrum Arten und Entartungen von männlichem und weiblichen Patriotismus stehen, zeigt der vorliegende Beitrag, wie im Nachgang der Napoleonischen Kriege Publizistik und Komödie ineinandergreifen und Erinnerungskultur literarisch modelliert wird. Dieser explizite Gegenwartsbezug hat eine unmittelbare Auswirkung auf die zeitgenössische lokalspezifische Aufnahme und Beurteilung der Komödie in Berlin und Wien, wie auch auf die Kanonfähigkeit von Kotzebues Schauspiel im Allgemeinen.SummaryGoethe pejoratively calls Kotzebue’s plays »productions of the present«, thus contrasting an autonomous aesthetic understanding of art against popular literature that lives largely from its explicit reference to the historical moment. Kotzebue’s writing is indeed characterised by an intersecting allusions to contemporaneous history and his intention to have an impact on the present. This can be explained by both his tendency to take up current political and social themes and motifs and to process them literarily, and by his explicit ambition to influence the present through writing. Using the example of Kotzebue’s journal Russisch-Deutsches Volks-Blatt and the 1817 comedy Der deutsche Mann und die vornehmen Leute focusing on types and degenerations of male and female patriotism, this article shows how, in the aftermath of the Napoleonic Wars, journalism and comedy intertwined, and memory culture was modelled by means of literature. Furthermore, its explicit reference to the present have had a direct impact on the comedy’s success at the time in Berlin and Vienna, as well as on its potential to be canonised.