Ethische Selbstverständigung: Kierkegaards Auseinandersetzung Mit der Ethik Kants Und der Rechtsphilosophie Hegels

Walter de Gruyter (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Kierkegaards Hegel-Kritik ist fast durchgängig als religiös motivierte Absage an das spekulative Denken aufgefasst worden. Dies entspricht Kierkegaards Selbstdeutung in seinen autobiographischen Schriften, läuft jedoch der Rezeption von Entweder/Oder durch zeitgenössische Hegelianer zuwider. Das vorliegende Buch interpretiert die in Entweder/Oder entwickelte Ethik als eigenständigen Beitrag zur praktischen Philosophie des Deutschen Idealismus: als Restitution der Moralität auf dem Boden der Sittlichkeit. Kierkegaards Kritik an der Ethik Kants zielt auf ihre rigoristischen Tendenzen, seine Kritik an der Rechtsphilosophie Hegels auf deren systematische Verklammerung mit Hegels Logik.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,553

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2017-01-11

Downloads
20 (#1,055,588)

6 months
8 (#633,132)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Smail Rapic
University of Wuppertal

Citations of this work

The Moral Argument for the Existence of God and Immortality.Roe Fremstedal - 2013 - Journal of Religious Ethics 41 (1):50-78.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references