Der intellektuelle Verbrechensschaden bei Carl-Theodor Welcker

Peter Lang Publishing (1998)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In der aktuellen Strafrechtsdiskussion finden sich vermehrt zivilrechtliche Elemente. Diese gehen zuruck auf dogmatische Ansatze, die bereits wahrend der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert in der strafrechtlichen Literatur auftauchten. Carl-Theodor Welcker hat viele der damaligen Theorien zu einem Strafrechtsmodell verbunden. Seine Ausfuhrungen sind eine konzentrierte Zusammenfassung der zeitgenossischen Strafrechtsgeschichte. Die Auseinandersetzung mit seiner eigenen Dogmatik zeigt - neben aktuellen Bezugen - die Schwierigkeiten auf, Positionen von Kant bis Feuerbach in einem Modell vereinigen zu wollen. Aus dem Inhalt: Deutschland um die Wende zum 19. Jahrhundert - Rechtsphilosophie der Aufklarung - Strafrechtsdogmatik bis zum 19. Jahrhundert - Theorie Welckers in Darstellung und Analyse - Kritik und aktuelle Bezuge.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,459

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Karl Mannheim.Veronica Ciantelli - 2021 - In Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig & Tim-Florian Steinbach (eds.), Simmel-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 453-454.
“Empirie und nicht Empirismus”: Diltheys Verhältnis zu Auguste Comte und zum Positivismus seiner Zeit.Ulrich Dierse - 2019 - Aoristo - International Journal of Phenomenology, Hermeneutics and Metaphysics 2 (1):53-66.

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
4 (#1,807,862)

6 months
4 (#1,272,377)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references