Luther und die TrinitätstheologieZu Oswald Bayer: Martin Luthers Theologie. Eine Vergegenwärtigung

Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (1):74-82 (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungMein kurzer Beitrag besteht darin, zwei Texte Luthers auszulegen, die in Bayers Buch eine wichtige Rolle spielen, besonders dort, wo die Trinitätstheologie verhandelt wird: den Hymnus »Nun freut euch lieben Christen g'mein« und einen Abschnitt aus dem Großen Katechismus . Bayer benutzt in seiner Analyse des Hymnus zwei Gegensätze, die Luthers neue Einsicht erhellen sollen: der eine betrifft das motivum incarnationis, der andere die Trinitätstheologie. Aufgrund von neueren Forschungen zu Thomas von Aquin und vor dem Hintergrund neuerer Entwicklungen in der Trinitätstheologie müssen diese Gegensätze eine nuanciertere Betrachtung erfahren. Bayers Auslegung des Abschnittes des Großen Katechismus übersieht die Unterscheidung, die Luther zwischen wahren und falschen Christen macht. Wegen seiner starken, beinahe ausschließlichen Betonung der Rolle Jesu Christi übersieht er zudem, dass Luther eindeutig die Wichtigkeit der Rolle des Geistes anerkennt.SummaryMy short contribution is a reading of two texts by Luther that play an important role in Bayers book, especially where the theology of the Trinity is concerned: the hymn »Nun freut euch lieben Christen g'mein« and a passage from the Great Catechism . Bayer, in his analysis of the hymn uses two contrasts that should highlight the new insights of Luther: one is concerned with the motivum incarnationis, the other with the theology of the Trinity. On the basis of research in Aquinas and recent developments in the theology of the Trinity these contrasts need to be nuanced. Bayers interpretation of the passage from the Great Catechism overlooks the distinction Luther makes between true and false Christians and because of his strong and almost exclusive emphasis on the role of Jesus Christ overlooks that Luther acknowledges clearly the importance of the role of the Spirit

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,518

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Zur Diskussion um Gottes Verborgenheit.Klaas Zwanepol - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (1):51-59.
Erfahrung – Exegese – Dogmatik. Luthers Lied »Nun freut euch, lieben Christen gmein«.Martin Brecht - 1990 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 32 (2):94-104.
Zur Utrechter Konferenz über Oswald Bayers »Martin Luthers Theologie. Eine Vergegenwärtigung«.Dirk-Martin Grube - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (1):1-3.
Das Wort zwischen Mystik und Humanismus – Luthers Gewissheit und sein Machtanspruch.Johannes-Friedrich Albrecht - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (3):342-356.
Geforderte Ohnmacht? Luther über „Sollen impliziert Können“.Simone Neuber - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (4):393-410.
Luther und die Mystik.Alois M. Haas - 1986 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 60 (2):177-207.

Analytics

Added to PP
2014-01-17

Downloads
28 (#810,662)

6 months
9 (#519,282)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references