Dogmatik als historische Disziplin

Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 16 (2):155-180 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Schleiermachers klassische Bestimmung der Dogmatik als historische Disziplin wird zunächst nach ihrem enzyklopädischen Sinn genau bestimmt. Dabei treten die Themen „Sprache“ und „Geschichte“ besonders in den Blick. Abschnitt entfaltet diese im Anschluss an W. v. Humboldt unter den Gesichtspunkten: Sprache und Denken wie auch: Sprache und Geschichte weiter. Im letzten Abschnitt entwickelt der Verf. theologische Folgerungen für die Dogmatik und ihre geschichtliche Dimension, die sich wesentlich aus der traditionellen Sprache der Bibel herschreibt. Dieser Zusammenhang hat auch Konsequenzen für den Zusammenhang von Sprache und Bewusstsein. Schließlich wird die Geschichtlichkeit des Wortes Gottes reflektiert, sofern es eschatologisch ist.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,174

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

‘Something Much Too Plain to Say’: Towards a Defence of the Doctrine of Divine Simplicity.Stephen R. Holmes - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):137-154.
Der Begriff Sprache: Dialoge zur Metaphysik der Sprache.Heinrich Reinhardt - 1988 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.

Analytics

Added to PP
2017-01-11

Downloads
12 (#1,373,211)

6 months
2 (#1,688,095)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references